Kapitän

Kapitän

* * *

Ka|pi|tän [kapi'tɛ:n], der; -s, -e, Ka|pi|tä|nin [kapi'tɛ:nɪn], die; -, -nen:
a) Kommandant[in] eines Schiffes.
Syn.: Befehlshaber, Befehlshaberin, Führer, Führerin.
Zus.: Fregattenkapitän, Fregattenkapitänin, Korvettenkapitän, Korvettenkapitänin, Schiffskapitän, Schiffskapitänin.
b) Anführer[in] einer Mannschaft.
Zus.: Mannschaftskapitän, Mannschaftskapitänin.

* * *

Ka|pi|tän 〈m. 1
1. Kommandant eines Schiffes
2. Kommandant eines Flugzeugs
3. Anführer einer Sportmannschaft
● \Kapitän zur See Seeoffizier im Range eines Obersten [in der Bedeutung „Anführer“ <mhd. kapitan <frz. capitaine, ital. capitano; beide <mlat. capitaneus „Anführer“, eigtl. „hervorstechend, vorzüglich“; zu lat. caput „Kopf, Haupt“]

* * *

Ka|pi|tän , der; -s, -e [älter: Capitan = Schiffsführer < ital. capitano; schon mhd. kapitān < afrz. capitaine, zu spätlat. capitaneus = durch Größe hervortretend, zu lat. caput = Kopf, Spitze, Haupt]:
1. Kommandant eines Schiffes:
K. zur See (Marineoffizier im Range eines Obersts);
K. der Landstraße (ugs.; Fahrer eines Fernlastwagens).
2. Kurzf. von Flugkapitän.
3. (Sport) Mitglied einer Mannschaft, das die Mannschaft vertritt, repräsentiert:
er ist K. der Nationalelf.

* * *

Kapitän
 
[mittelhochdeutsch kapitān, über französisch capitaine, italienisch capitano von spätlateinisch capitaneus »durch Größe hervortretend«, zu lateinisch caput »Kopf«, »Spitze«],
 
 1) allgemein: 1) Kommandant eines Fluzeuges, Chefpilot; 2) Anführer, Spielführer einer Sportmannschaft; 3) in deutschen Seestreitkräften Anrede der Stabsoffiziere Korvetten-, Fregattenkapitän und Kapitän zur See.
 
 2) Seeschifffahrt: nautischer Schiffsoffizier, der Führer beziehungsweise die Führerin eines (Handels-)Schiffes (bei der Bundesmarine: Kommandant); zur Ausübung des Berufes durch ein Kapitänspatent qualifiziert. Dieses staatliche Befähigungszeugnis kann durch entsprechende Ausbildung an Fach(hoch)schulen für Seefahrt (Nautik) und Schiffsbetriebstechnik erworben werden, für deren Besuch u. a. ein Mindestalter sowie eine mindestens zweijährige Fahrzeit als nautischer Schiffsoffizier erforderlich sind. Kapitäne haben stets die persönliche Verantwortung, die Sorge für Laden und Löschen, für Seetüchtigkeit, die Haftung gegenüber Reeder, Befrachter, Ablader und Ladungsempfänger, Reisenden, Schiffsbesatzung und Schiffsgläubigern sowie gewisse Vertretungsbefugnisse. Auf hoher See haben Kapitäne eine beamtenähnliche Stellung mit öffentlich-rechtlichen Befugnissen: Disziplinargewalt gegenüber der Schiffsbesatzung. Gesetzliche Regelung v. a. in §§ 511-555 HGB. (Schiffsoffizier)
 

* * *

Ka|pi|tän, der; -s, -e [älter: Capitan = Schiffsführer < ital. capitano; schon mhd. kapitān < afrz. capitaine, zu spätlat. capitaneus = durch Größe hervortretend, zu lat. caput = Kopf, Spitze, Haupt]: 1. Kommandant eines Schiffes: K. zur See (Seeoffizier im Range eines Obersts); Ü -e der Wirtschaft (mit Macht ausgestattete führende Männer der Wirtschaft) (auto 8, 1965, 27); *K. der Landstraße (ugs.; Fahrer eines Fernlastwagens). 2. kurz für ↑Flugkapitän: Die Mannschaft des Flugzeuges bestand aus dem K., dem zweiten Piloten, einem Bordfunker und einem Navigationsoffizier (Habe, Namen 310). 3. (Sport) Mitglied einer Mannschaft, das die Mannschaft vertritt, repräsentiert: der K. unserer Springermannschaft (Maegerlein, Piste 33); Wolfgang Overath, neuer K. der Fußballnationalelf (Hörzu 47, 1970, 26).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitän — Arthur Henry Rostron der RMS Carpathia …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitan — refers to an assortment of different political and military positions held historically in several different areas.PolandKapitan in Polish Army is military rank of Captain.Czech republicKapitán in Czech Army is military rank of… …   Wikipedia

  • kapitan — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. kapitannie; lm M. owie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} oficerski stopień wojskowy wyższy od porucznika, niższy od majora; także osoba mająca ten stopień : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kapitän — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Mannschaftsführer Bsp.: • Der Kapitän gab ein Dinner. • Der Kapitän sagt ihnen, sie sollen warten …   Deutsch Wörterbuch

  • Kapitän — is a traditional shorted version of several ranks in the German navy, ranging from Kapitänleutnant to Kapitän zur See. The general meaning is equivalent to Captain …   Wikipedia

  • Kapitän — Sm std. (13. Jh.) Entlehnung. Im Mittelhochdeutschen (mhd. kapitān) entlehnt aus afrz. capitaine Führer , dieses aus spl. capitāneus durch Größe hervorragend , zu l. caput n. Haupt, Anführer, Kopf . Eine weitere Entlehnung im 15. Jh. (aus it.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kapitän — »Kommandant eines Schiffes (oder Flugzeuges); Anführer, Spielführer einer Sportmannschaft«: Zu lat. caput »Kopf; Spitze; Oberhaupt, Anführer« (vgl. ↑ Kapital) stellt sich die Bildung spätlat. capitaneus »durch Größe hervorstechend, vorzüglich«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kapitän — Kapitän, der Commandant od. Befehlshaber eines Schiffes. Diese Charge wird in folgende Klassen eingetheilt: Corvettencapitän, so viel als Major in der Infanterie; Fregattencapitän, gleich Oberstlieutenant; Linienschiffscapitän, gleich Oberst;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kapitän — (mittellat.Capitaneus, von caput, Haupt), Oberbefehlshaber und überhaupt Feldherr (in diesem Sinne noch jetzt in gehobener Sprache im Französischen gebräuchlich), seit dem 16. Jahrh. in Frankreich und später auch in Deutschland der Führer einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapitän — (mittellat.), s.v.w. Hauptmann, Führer einer Kompagnie, Führer eines Schiffes. (S. Seeoffiziere.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”